Versetzsystem

LIECO Hohlspaten

Wir haben eigene Hohlspaten für die einfache und effiziente Versetzung der LIECO Forst-Containerpflanzen entwickelt. Es stehen vier verschiedene Modelle zur Verfügung. Unser Team berät Sie gerne.

Hohlspaten orange

Versetzung von LIECO Forstpflanzen im roten und schwarzen Container in steilerem Gelände. Z.B. Fichten, Lärchen, Douglasien, Kiefern, Latschen, …

Hohlspaten „E“ orange

Um 15 cm längere Variante, z.B. für ebenes Gelände.

Hohlspaten blau

Versetzung von LIECO Forstpflanzen im blauen Container in steilerem Gelände. Z.B. Tannen, Zirben, Laubhölzer, …

Hohlspaten „E“ blau

Um 15 cm längere Variante, z.B. für ebenes Gelände.

Die Werkzeuge dienen zur Pflanzplatzvorbereitung (Abziehen von Rohhumus) und zum Ausstechen des passenden Pflanzlochs, rücken- und gelenkschonend. Schon nach kurzer Einschulung kann eine fachgerechte Versetzung durchgeführt werden – siehe Punkt 5, 6 und 7 unserer Versetzanleitung.

Unsere Hohlspaten wurden vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) erfolgreich getestet. Hier geht’s zum KWF-Prüfbericht.

Preis € 89,00 per Stk.
 Anfrage zzgl. gesetzlicher USt.

Aktionspaket Hohlspaten und Handtrage
per Set nur € 129,00 zzgl. gesetzlicher USt.

LIECO Hand-/Rückentrage

Um die Forstpflanzen zum Aufforstungsort zu transportieren, bieten wir auch ein passendes Tragesystem an. Unser Team berät Sie gerne.

Handtrage

Stabil ausgeführte Handtrage mit Platz für je zwei Container
Preis € 54,00 per Stk.
 Anfrage zzgl. gesetzlicher USt.

Rückentrage

Tragegerät mit Platz für bis zu sieben Container, gepolsterte Trageriemen und Polsterung im Rückenbereich zum Austragen von LIECO-Containerpflanzen im Rucksackprinzip.
Preis € 160,00 per Stk.
 Anfrage zzgl. gesetzlicher USt.

Unsere Preise sind Abholpreise, netto zuzüglich gesetzlich geregelter Umsatzsteuer. Wenn eine Versandvereinbarung getroffen wird, werden die Transportkosten zusätzlich in Rechnung gestellt.

Liefer- und Zahlungsbedingungen

Termine

Messen und Ausstellungen

Wir sind bei den nachstehenden Veranstaltungen als Aussteller dabei. Unsere MitarbeiterInnen stehen für Informationen gerne zur Verfügung und würden sich über einen Besuch am Messestand sehr freuen.

08. – 11.06.2023 BIOEM Großschönau, Niederösterreich
14.06.2023 Waldfest am Grazer Hauptplatz, Steiermark
19.06.2023 Walderlebnistag in Wolfsberg, Kärnten
07. – 10.09.2023 Rieder Messe, Oberösterreich
26. – 28.09.2023 Austrofoma Stuhleck, Steiermark
02. – 05.11.2023 Agro Alpin, Innsbruck
19. – 22.06.2024 18. KWF-Tagung in Schwarzenborn, Deutschland

Forschungsprojekt „GenTree“

LIECO ist Partner im Projekt „GenTree – Verbesserung der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung von Forstgenetischen Ressourcen in Europa“. Für dieses Projekt wurden im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 676876 Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Broschüre und auf der Projektinternetseite www.gentree-h2020.eu.

 

Verkaufspartner

Sie können LIECO Forst-Containerpflanzen direkt bei uns oder u.a. bei einem der nachstehenden Verkaufspartner in Ihrer Nähe beziehen. Profitieren Sie vom Preisvorteil bei Sammelbestellung, Sammelrechnung oder Selbstabholung.

Österreich  Steiermark/Kärnten:

Zuständiger LIECO-Berater: DI (FH) Gerald Marchgraber, Tel.: +43 676 6371200

Einkaufsgemeinschaft Dietrich
A-8715 St. Marein-Feistritz, Rambergweg 4
Kontakt: Michael Dietrich, Tel.: +43 664 4468800

Firma Holzfux
A-8200 Gleisdorf, Kaltenbrunn 7
www.holzfux.at
Kontakt: Ing. Arian Schröcker, Tel.: +43 676 9412140

Maschinenring Service Steiermark eGen
A-8401 Kalsdorf bei Graz, Feldkirchenstraße 24a
www.maschinenring.at
Kontakt: DI (FH) Martin Winkler, Tel.: +43 664 9606096

Waldverband Steiermark
A-8052 Graz, Krottendorfer Straße 79
www.waldverband-stmk.at
Kontakt: DI Bernd Poinsitt, Tel.: +43 316 833530

BIG-KO HandelsgmbH
A-9100 Völkermarkt, Reifnitz 6
www.big-ko.at
Kontakt: Frau Marko, Tel.: +43 676 88678301

DI Ramskogler Hubert
A-9112 Griffen, Greutschacher Straße 6
Kontakt: DI Hubert Ramskogler, Tel.: +43 664 5110380

Schönfelder Johann
A-9751 Sachsenburg, Feistritz 12
www.schoenfelderj.at
Kontakt: Hans Schönfelder, Tel.: +43 650 6222200

Unser Lagerhaus Kärnten
A-9020 Klagenfurt, Südring 240
www.unser-lagerhaus.at
Kontakt: Ing. Siegfried Petutschnig, Tel.: +43 463 3865-505

WWG Kärnten GmbH
A-9371 Brückl, Franz Oman Platz 4
http://wwg-ktn.at
Kontakt: Mag. Karl Kurath, Tel.: +43 676 83555726

 

Österreich  Niederösterreich:

Zuständiger LIECO-Berater: Forstwart Martin Grötzl, Tel.: +43 676 3205239

Kombio Natural GmbH
A-3921 Langschlag, Langschlägerwald 6
www.kombio.at
Kontakt: Ing. Christian Klein, Tel.: +43 2814 82110 und +43 664 5109941

Raiffeisen-Lagerhaus Amstetten eGen mbH
A-3300 Amstetten, Eggersdorferstraße 51
http://www.lagerhaus-amstetten.at
Kontakt: Dir. Gerhard Kamleithner, Tel.: +43 7472 200-102

Raiffeisen-Lagerhaus Gmünd-Vitis eGen
A-3950 Gmünd, Albrechtser Straße 3
www.rlh-gmuend.at
Kontakt: Beate Weißenböck, Tel.: +43 2852 53772-123

Raiffeisen-Lagerhaus Hollabrunn-Horn eGen
A-2020 Hollabrunn, Gschmeidlerstraße 5
www.lagerhaus-hollabrunn-horn.at
Kontakt: Franz Altermann, Tel.: +43 2982 3411-22

Raiffeisen-Lagerhaus Mostviertel Mitte eGen mbH
A-3380 Pöchlarn, Bahnstraße 3 – 5
www.lagerhaus-mostviertelmitte.at
Kontakt: Walter Kern, Tel.: +43 2757 2201-14

Raiffeisen-Lagerhaus Waidhofen a.d. Thaya eGen mbH
A-3830 Waidhofen a.d. Thaya, Raiffeisenstraße 14
www.lagerhaus-waidhofen.at
Kontakt: Gerlinde Pfeiffer, Tel.: +43 2842 52535-52

Raiffeisen-Lagerhaus Weinviertel Mitte eGen, Filiale Wilfersdorf
A-2193 Wilfersdorf, Lagerhausstraße 3
www.lagerhaus-weinviertelmitte.at
Kontakt: Sandra Nagl, Tel.: +43 2573 2277

Raiffeisen-Lagerhaus Zwettl eGen
A-3910 Zwettl, Pater Werner Deibl Straße 7
www.lagerhaus-zwettl.at
Kontakt: Herbert Allinger

Waldhof Forst & Garten by WWG-Holz
A-3911 Rappottenstein 33
www.wwg-holz.at
Kontakt: Schmid Michael, Tel.: +43 2828 50202

WaldProfi Gerald Schreiber
A-3834 Pfaffenschlag 123
www.waldprofi.at
Kontakt: Gerald Schreiber, Tel.: +43 664 5486210

 

  Oberösterreich/Salzburg:

Zuständiger LIECO-Berater: Tobias Fiebig, Tel.: +43 664 8428223

Lagerhaus OÖ. Mitte eGen
A-4600 Wels, Knorrstraße 9
www.lagerhaus-ooemitte.at
Kontakt: Günther Moser, Tel.: +43 7223 881810

Maschinenring Oberösterreich
A-4021 Linz, Auf der Gugl 3
www.maschinenring.at
Kontakt: Ing. Christian Reiter, Tel.: +43 59060 400100

Raiffeisenverband Salzburg eGen
A-5020 Salzburg, Gerberstraße 2
www.salzburger-lagerhaus.at
Kontakt: Helga Buchegger, Tel.: +43 662 4686 18131

Streif Waldbewirtschaftung
A-4984 Weilbach 60
www.streif.at
Kontakt: Ing. Anton Streif, Tel.: +43 7757 6788

 

Deutschland  Deutschland:

Zuständiger LIECO-Berater: Dipl.Forstwirt (Univ.) Helmut Giel, Tel.: +49 173 5119912

Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu
D-87509 Immenstadt, Kemptenerstraße 39
www.fbg-oa.de
Kontakt: GF Dipl.Forsting.(FH) Roman Prestele, Tel.: +49 8323 998110

Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V.
D-91788 Pappenheim, Marktplatz 5
www.f-b-g.de
Kontakt: GF Eckhardt Freist, Tel.: +49 9143 6660

Forstservice Harrer & Mayer GbR
D-85137 Inching, Almosmühlstraße 18
www.forst-service.com
Kontakt: Norbert Harrer, Tel.: +49 8426 985440 und +49 174 9003143

 

  Schweiz:

Forstgarten Lobsigen, Staatsforstbetrieb Bern
CH-3268 Lobsigen, Schiffacker 1
www.be.ch/forstbaumschulen
Kontakt: Thomas Peter, Tel.: +41 31 6361230

 

Neue Straßenbezeichnungen im Gemeindegebiet von Kalwang

Die Marktgemeinde Kalwang hat mit 01.11.2016 im gesamten Ortsgebiet neue Straßenbezeichnungen eingeführt. Aus diesem Grund hat sich auch die Firmenanschrift der LIECO in Kalwang geändert.

Die neue Anschrift lautet:

LIECO GmbH & Co KG
Forstgarten 1
(statt Kalwang 102b)
A-8775 Kalwang

Wir ersuchen Sie um Berücksichtigung dieser Adressänderung.

Wir sind Best of Austria!

Facebook Header BoA2

Österreich setzt in der nachhaltigen Entwicklung internationale Maßstäbe und hat der Welt einzigartige Produkte, Dienstleistungen und innovative Ideen zu bieten. Von der hohen Lebensmittelqualität bis hin zu modernen Umwelttechnologien – österreichische Bestleistungen sind auf der ganzen Welt gefragt!

Stabile Absatzmärkte sind die beste Zukunftsversicherung für eine starke und krisenfeste Wirtschaft, denn der Außenhandel ist ein wichtiger Wachstums- und Jobgarant, insbesondere für den ländlichen Raum. Daher startet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMLFUW) eine nachhaltige Offensive für den Export heimischer Qualitätsprodukte. Bundesminister Andrä Rupprechter setzt dabei auf die intensive Pflege diplomatischer Kontakte, internationale Messen und Konferenzen sowie die erfolgreiche Vermarktung qualitativ hochwertiger Lebensmittel.

Mit der neuen Initiative „Best of Austria“ werden regionale Erfolgsgeschichten erzählt, zukunftsweisende Ideen und Konzepte vor den Vorhang geholt, neue Märkte geöffnet und stabile Verhältnisse in Zeiten internationaler Krisen geschaffen. Immer wieder werden neue Partnerinnen und Partner für die professionelle und nachhaltige Vermarktung österreichischer Produkte an Bord geholt, wodurch sich die Innovations- und Exportfreudigkeit der heimischen Unternehmen weiter steigert und der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt wird. Es gilt der Grundsatz: Aus der Region für die Region in die Welt.

Wenn es darum geht Qualität, Fortschritt und bewussten Ressourceneinsatz sicherzustellen, genießt Österreich durch weltweite Exporte heimischer Unternehmen einen hervorragenden Ruf.

Wussten Sie z.B. schon, dass

… Deutschland, Japan und Südkorea die größten Abnehmer unserer Agrarprodukte sind?
… jedes 4. Passivhaus weltweit in Österreich steht?
… 1/3 der österreichischen Gesamtenergie aus erneuerbaren Ressourcen kommt?
… knapp 70% des österreichischen Stroms aus erneuerbaren Quellen kommt?
… jeder 2. Liter Milch exportiert wird?
… Österreich seine Agrar- und Lebensmittelexporte seit dem EU-Beitritt verzehnfacht hat?
… Österreich Bio-Europameister ist?
… Österreich mehr Bio-Betriebe als die USA hat?
… Österreich die No. 1 bei Recycling ist?
… bei der Vermessung des Regenwaldes in Suriname österreichisches Know-how geholfen hat?
… fast 50% des Verkehrs in Österreich nicht mit dem Auto stattfindet, sondern zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder der Bahn?
… jeder 20. Arbeitsplatz in Österreich ein Green Job ist?
… 2/3 der österreichischen Umwelttechnologie ins Ausland geht?

Wir haben der Welt viel zu bieten und wir freuen uns, ein Teil der „Best of Austria“ Initiative zu sein!

Best of Austria, eine Initiative von Bundesminister Andrä Rupprechter

Kontaktformular

Füllen Sie bitte das Formular vollständig aus. Wir sind bemüht, Ihre Anfragen so rasch als möglich zu bearbeiten. 
Unser Team steht Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung.


Der Katalog steht auch als Download zur Verfügung.
Katalog Download PDF


Hohlspaten „E“

LIECO Hohlspaten "E"Ab sofort können wir Ihnen zusätzlich zum bestehenden LIECO Hohlspaten einen ergonomisch optimierten Hohlspaten für flacheres Gelände anbieten.

Merkmale und Vorteile:

  • längerer Stiel
  • körperschonendere Haltung in der Ebene und in leicht geneigten Hanglagen
  • erhöhte Versetzleistung und Versetzqualität
  • Steigerung der Anwuchserfolge
  • geringere körperliche Belastung beim Versetzen

Die Entwicklung des neuen Hohlspatens wurde von „IFA Uni Göttingen“ und „Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik – Landesbetrieb Wald und Holz NRW“ begleitet.

LIECO-Forum 2016 und 100-Millionste Pflanze

Am 28.04.2016 fand in St. Martin im Innkreis das erste LIECO-Forum „Forschung für die Praxis, Trees4Future“ statt. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde auch die Auslieferung der „100-Millionsten LIECO Forst-Containerpflanze“ gefeiert – siehe Bild unten.

Vortragende:

  • Dr. Monika Konnert – „Tanne und Douglasie – die Herkunft (und Leistung) im Blick“
  • Prof. Dr. Bengt Andersson Gull – „Breeding and breeding results in Sweden“
  • Univ.Prof. DI Dr. Hubert Hasenauer – „Douglasienanbau in Mitteleuropa“
  • DI Dr. Berthold Heinze – „TREES4FUTURE – Zusammenarbeit in der Züchtung in Europa“
  • Dipl.Biol. Dr. Silvio Schüler – „Züchtung und Genetik unserer Nadelhölzer im Zeichen von Klimawandel und steigender Holznachfrage“

Das LIECO-Forum wurde etabliert, um Ergebnisse von Forschungsprojekten der forstlichen Praxis verständlich zugänglich zu machen. Rund 100 geladene Personen nutzten die Gelegenheit und nahmen teil. Lesen Sie mehr dazu im Artikel „Die Zukunft liegt in den Genen“ von Elisabeth Feichter, Forstzeitung AIW Juni 2016.

© Rainer Soppa/Deutscher Waldbesitzer
Überreichung des Ehrenpreises an die Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha’sche Forstverwaltung Greinburg. Im Bild von v.l.n.r.: Ing. Arthur Hausmann, S.D. Prinz Constantin v.u.z. Liechtenstein, FD DI Franz Gruber, Ing. Wolfgang Höpfler. ©Rainer Soppa/Deutscher Waldbesitzer