Vom 26. bis 28. September 2023 findet die Austrofoma am Stuhleck in der Gemeinde Spital am Semmering statt.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Autor: Helga Puhm
Planung für die Aufforstung
Bitte geben Sie uns Ihren Forstpflanzenbedarf für die kommenden Aufforstungen rechtzeitig bekannt. Von der Einsaat bis zur fertigen Pflanze vergehen je nach Baumart bis zu vier Jahre. Alle Vorbestellungen erleichtern uns die jährliche Einsaatplanung und als Kunde können Sie sich auf eine Lieferung der georderten Forstpflanzen zu den vereinbarten Terminen verlassen.
Falls Sie eigenes Saatgut von wertvollen Beständen haben, bieten wir auch gerne Beerntungen und/oder Lohnanzuchten an.
Unser Team steht Ihnen für weitere Informationen sehr gerne zur Verfügung.
Werde Mitglied im Team der LIECO Gruppe
Beteiligung am Salzburger Unternehmen FMM
LIECO beteiligt sich an führendem Anbieter von digitalen Forstdienstleistungen Forest Mapping Management und weitet sein Dienstleistungsangebot in der DACH-Region aus. Mehr dazu in der Presseaussendung.
Wir haben neue E-Mail Adressen
Bitte verwenden Sie unsere neuen E-Mail Adressen mit der Endung „lieco.at“ bzw. „lieco.de“ wie z.B. m.mustermann@lieco.at oder benutzen Sie für Anfragen unser Kontaktformular.
Forstgarten Kalwang: kalwang@lieco.at
Forstgarten St. Martin: stmartin@lieco.at
Übernahme der F.-O. Lürssen Baumschulen
Durch den Erwerb der F.-O. Lürssen Baumschul-Gruppe, den deutschen Marktführer für Forstpflanzen, setzt die LIECO den eingeschlagenen Wachstumskurs fort. Mit fünf Standorten in Deutschland und zwei Standorten in Österreich kann die LIECO-Gruppe zukünftig ein breites Sortiment an Produkten und Dienstleistungen anbieten:
- LIECO Forst-Containerpflanzen in gewohnter Qualität
- Nacktwurzelige Forstpflanzen sowie Dienstleistungen von den Baumschulen LÜRSSEN sowie P & P
www.forstbaum.de / www.baumschule.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presseaussendung.
PEFC – Das g‘fallt dem Wald!
Als Waldbesitzer, Unternehmer und Konsument können Sie mit PEFC einen wichtigen Beitrag für unsere heimische Wirtschaft leisten. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Fortwirtschaft.
PEFC ist die weltweit führende Institution zur Förderung, Sicherstellung und Vermarktung aktiver, nachhaltiger und klimafitter Waldbewirtschaftung. PEFC steht dabei für Seriosität und Unabhängigkeit.
PEFC Austria wurde 1999 gegründet und zählt damit zu den zwölf Gründungsmitgliedern von PEFC International (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes/ Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen). Die Organisation entwickelt Standards und Verfahren des Zertifizierungssystems für den heimischen Wald wie auch für die gesamte nachgelagerte Wertschöpfungskette, d.h. für Chain-of-Custody-Betriebe mit Sitz in Österreich wie Sägewerke, Holzhandel, Tischlereien, Druckereien, Spielzeughersteller etc..
Ziel ist es, den Wald mit seinen vielen wichtigen Funktionen für nachfolgende Generationen zu erhalten, damit auch diesen die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion der Wälder erhalten bleibt. Der PEFC-Gedanke umfasst daher sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Aspekte. Die Maßnahmen orientieren sich an den sechs, bei der Ministerkonferenz in Helsinki (1993) beschlossenen Kriterien:
- Erhaltung und angemessene Verbesserung der Waldressourcen und ihres Beitrags zu den globalen Kohlenstoffkreisläufen
- Erhaltung der Gesundheit und Vitalität von Waldökosystemen
- Erhaltung und Förderung der Produktionsfunktion der Wälder (Holz- und Nichtholzprodukte)
- Erhaltung, Schutz und angemessene Verbesserung der biologischen Vielfalt in Waldökosystemen
- Erhaltung und angemessene Verbesserung der Schutz-funktion in der Waldbewirtschaftung (insbesondere Boden und Wasser)
- Erhaltung anderer sozio-ökonomischer Funktionen und Bedingungen
Weitere Informationen: www.pefc.at
PEFC-zertifizierte Unternehmen und Produkte können unter https://www.pefc.at/suche/ abgerufen werden.
GENial – Der Wald im Klimawandel
GENial – Der Wald im Klimawandel
Ein Film samt Broschüre für Schulen, WaldbesitzerInnen und alle Interessierte
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft in Mitteleuropa dar. Das BIOSA-Projekt „GENial – Der Wald im Klimawandel – Anpassung und Schutz durch Bewirtschaftung genetischer Ressourcen“ veranschaulicht in 10 Kapiteln das aktuell vorhandene Wissen zum Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten des Waldes. Der Film und die Begleitbroschüre zeigen in leicht verständlicher Art und Weise die Veränderungen, die sich durch den Klimawandel für den Wald ergeben. Wichtige Zielgruppe sind – neben WaldbesitzerInnen – besonders Schülerinnen und Schüler. Mit Klick auf das Bild geht`s zu Trailer, Film und Broschüre!
Presseaussendung zur Filmpräsentation am 12.04.2018
Dieses und weitere Fotos von der Filmpräsentation finden Sie unter www.biosa.at
Forschungsprojekt „GenTree“
LIECO ist Partner im Projekt „GenTree – Verbesserung der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung von Forstgenetischen Ressourcen in Europa“. Für dieses Projekt wurden im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 676876 Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ bereitgestellt.
Weitere Informationen finden Sie in dieser Broschüre und auf der Projektinternetseite www.gentree-h2020.eu.
Neue Straßenbezeichnungen im Gemeindegebiet von Kalwang
Die Marktgemeinde Kalwang hat mit 01.11.2016 im gesamten Ortsgebiet neue Straßenbezeichnungen eingeführt. Aus diesem Grund hat sich auch die Firmenanschrift der LIECO in Kalwang geändert.
Die neue Anschrift lautet:
LIECO GmbH & Co KG
Forstgarten 1 (statt Kalwang 102b)
A-8775 Kalwang
Wir ersuchen Sie um Berücksichtigung dieser Adressänderung.